Eine Sammlung häufiger Probleme mit Schlammpumpen für Kunden. Die CNSME Slurry Pump Company hat Kundenfeedback eingeholt und unsere Techniker gefragt, worauf beim Einsatz von Schlammpumpen zu achten ist. Schlammpumpen eignen sich für eine Vielzahl komplexer Arbeitsbedingungen. Die Besonderheit von Schlammpumpen liegt darin, dass der verarbeitete Schlamm meist verschiedene Feststoffpartikel enthält. Daher sind im täglichen Betrieb besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Heute sprechen wir über die Vorsichtsmaßnahmen bei der Erzaufbereitung mit Schlammpumpen.
1. Wartung der Wellendichtungen für die Erzaufbereitung von Schlammpumpen. Die Wellendichtungspumpe sollte beim Aufbereiten der Schlammpumpe regelmäßig den Sperrwasserdruck und die Wassermenge prüfen und stets eine kleine Menge sauberes Wasser entlang der Achse fließen lassen. Die Einfüllöffnung regelmäßig einstellen, den Füller prüfen und regelmäßig austauschen. Der Wellendichtungswasserdruck und die Wellendichtungswassermenge sollten den oben genannten Anforderungen entsprechen (Wellendichtungsprüfung). Bei sekundären Laufradwellendichtungspumpen mit Ölbechern sollte regelmäßig Öl in die Ölbecher eingefüllt werden, um den inneren Füller oder den Lippendichtring zu schmieren.
2. Einstellung des Laufrads für die Erzaufbereitung mit Schlammpumpen. Um den Pumpenbetrieb sicherzustellen, muss der Abstand zwischen dem Laufrad und der vorderen Schutzplatte rechtzeitig eingestellt werden. Der Abstand zwischen dem metallbeschichteten Pumpenlaufrad und der vorderen Schutzplatte beträgt 0,5–1 mm, und der Abstand zwischen dem gummibeschichteten Pumpenlaufrad und der vorderen und hinteren Hülle muss gleich sein.
3. Verwenden Sie bei der Erzaufbereitung mit Schlammpumpen eine Lagerschmierung. Die Lebensdauer der Schlammpumpe verlängert sich bei korrekter Montage, geeignetem Schmieröl und rechtzeitiger Wartung. Wartungspersonal sollte die Lagerkomponenten regelmäßig überprüfen und den Zustand von Lagern und Schmierfetten kontrollieren. Das Wartungsintervall beträgt in der Regel nicht mehr als 12 Monate.
Schlammpumpen werden häufig in wichtigen Bereichen wie Bergbau, Metallurgie, Kohle, Hydraulik und Transport eingesetzt. Beim Transport von Fest-Flüssig-Gemischen wie Schlamm, Schlacke und Schlamm werden sie von Feststoffpartikeln getroffen, wodurch ihre Überlaufteile starken Verschleiß verursachen. Dies verkürzt die Lebensdauer der Schlammpumpe und beeinträchtigt den normalen Betrieb der Anlage. Daher ist die Reduzierung des Verschleißes der Überlaufteile der Schlammpumpe der Schlüssel zur tatsächlichen Produktion.
In der Praxis sind die wichtigsten Maßnahmen zur Verschleißminderung an Überlaufteilen von Schlammpumpen folgende: 1) Geeignete geometrische Parameter des Laufrads verwenden: Um die erforderliche Förderhöhe zu erreichen und den Verschleiß zu verringern, werden größere Schaufeleinlassdurchmesser und -auslassbreiten gewählt. Dadurch wird die Relativgeschwindigkeit am Laufradeinlass reduziert, der Verschleiß des Laufrads verringert und Verstopfungen vermieden. 2) Geeignete Abstimmung von Spiralgehäuse und Laufrad: Eine ungeeignete Form des Spiralgehäuses der Schlammpumpe beschleunigt den Verschleiß. Achten Sie bei der Konstruktion auf die Abstimmung mit dem Laufrad. Halten Sie den Flüssigkeitsdurchfluss im Spiralgehäuse so gering wie möglich, um die Pumpenleistung zu gewährleisten, da sonst der Verschleiß stark ist. 3) Geeignete Materialauswahl unter Berücksichtigung der Medieneigenschaften: Die Lebensdauer der Schlammpumpe hängt maßgeblich von der Eignung des Materials ab. Bei der Materialauswahl müssen Geometrie und Partikelgröße der Feststoffpartikel in der Aufschlämmung berücksichtigt werden. Wenn die Feststoffpartikel klein und regelmäßig geformt sind, die Partikel gleichmäßig verteilt sind und keine scharfen Gegenstände vorhanden sind, können nichtmetallische Materialien wie Gummi und technische Kunststoffe ausgewählt werden, um eine gute Verschleißfestigkeit zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten zu senken. Wenn die Geometrie der Feststoffpartikel in der Aufschlämmung extrem unregelmäßig ist und die Partikelgrößenzusammensetzung weit verteilt ist, sollten Materialien mit hoher Härte und guter Verschleißfestigkeit ausgewählt werden, wie z. B. Hartnickel und Gusseisen mit hohem Chromgehalt, da solche Materialien bestimmte Vorteile hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen den Verschleiß von Feststoffpartikeln in der Aufschlämmung haben. 4) Einführung einer angemessenen Verschleißschutzstruktur: Die Einführung einer angemessenen Struktur ist eine wirksame Möglichkeit, den Verschleiß der Schlammpumpe zu verlangsamen. Beispielsweise kann der Einbau von Auskleidungen, das Verdicken von Buchsen und Laufrädern sowie das Einrichten von Sekundärschaufeln und Sekundärlaufrädern den Verschleiß ebenfalls verringern.
Kühlwasser hat in Schlammpumpen drei Funktionen: Kühlen, Reinigen, Schmieren und Warten. Wie lässt sich der Kühlwasserverbrauch einer Schlammpumpe berechnen? Der Kühlwasserverbrauch einer Schlammpumpe wird durch die Art der Maschinendichtung, den Pumpentyp und den Pumpendruck beeinflusst. Lassen Sie uns die Regeln und Gründe für den Einfluss dieser drei Faktoren betrachten: 1. Gleitringdichtung der Schlammpumpe. Die Schlammpumpe verfügt über eine Gleitringdichtung. In diesem Fall muss kein Kühlwasser nachgefüllt werden. Sowohl innenspülende Gleitringdichtungen als auch außenspülende Maschinendichtungen einer Schlammpumpe benötigen Kühlwasser. 2. Faktoren des Schlammpumpentyps: Die Kühlwassermenge für die Schlammpumpe steigt mit zunehmendem Pumpentyp allmählich an, d. h. je größer der Pumpentyp, desto mehr Kühlwasser benötigt die Schlammpumpe. 3. Druckfaktoren der Schlammpumpe: Je höher der Pumpendruck, desto mehr Kühlwasser wird in der Schlammpumpe verbraucht, was proportional zum Druck ist. In Anbetracht der drei oben genannten Situationen wird der Kühlwasserverbrauch der Schlammpumpe durch die Pumpenparameter beeinflusst. Die spezifische Referenztabelle für den Verbrauch ist zu komplex und wird hier nicht einzeln aufgeführt. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Wenn Sie weitere Informationen zu Schlammpumpen benötigen, rufen Sie uns gerne an, wir beantworten sie gerne einzeln!
Unser professionelles Gräuelpumpe -Team ist immer in Ihren Diensten.
Kontakt: Frausera Zhang
Tel: +86 13333119820
E-Mail: sales@cnsmepump.com
WhatsApp: +86 13333119820
Hinzufügen: 260# West Huaian Road, Shijiazhuang, Hebei, China. 050051.