In Branchen, die mit Schlämmen arbeiten – wie Bergbau, Erdbau, Hüttenwesen, Abwasserwirtschaft und Bauwesen – zählen Schlammpumpen zu den anspruchsvollsten Maschinen. Diese Maschinen sind beim Fördern von Flüssigkeits- und Feststoffgemischen Herausforderungen wie Unwucht, Korrosion, Abrieb und Kavitation ausgesetzt.
Für ein Unternehmen wie CNSME, das sich auf Schlammpumpen spezialisiert hat, sind Zuverlässigkeit, Leistung, Kosteneffizienz und Kundenzufriedenheit entscheidend für die Langlebigkeit der Anlagen.
Durch die Kombination von Ingenieurskompetenz mit bewährten Branchenpraktiken,CNSME arbeitet eng mit den Kunden zusammen, um Schlammsysteme zu optimieren und so die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern und eine optimale Betriebsleistung zu gewährleisten.
Bevor man nach Abhilfemaßnahmen sucht, ist es notwendig zu verstehen, was üblicherweise die Funktionsstörung von Schlammaufbereitungsanlagen auslöst.
Abrasiver Verschleiß: Rotor, Laufbuchse, Spiralkammer und Verschleißplatten gehören zu den am häufigsten durch Granulatpartikel abgeschabten Bereichen. Der Verschleiß wird durch aggressive Umwelteinflüsse, eine geringe Korngröße und eine hohe Partikelbelastung beschleunigt.
Korrosion: Ein chemischer Prozess, der durch die zirkulierende Substanz oder Flüssigkeit hervorgerufen wird. Metalle oder weniger widerstandsfähige Gemische werden durch Säuren, Salze und andere Stoffe beschädigt.
Kavitation und Erosion: Durch das Entstehen und Zusammenbrechen von Dampfblasen (Niederdruckfeldern) können Abschnitte Lochfraß und starke Zerstörungen erleiden. Partikel aus sandigem Material verschlimmern die Schäden.
Fehlausrichtung, Vibrationen und mechanische Ermüdung: Lager, Dichtungen und Wellen können aufgrund fehlerhafter Passungen, schiefer Wellen, ungleichmäßiger Rotoren oder schwacher Verstrebungen/Rohrleitungsspannungen überbeansprucht werden und zusammenbrechen.
Überlastung und Betrieb außerhalb des optimalen Wirkungsgradpunktes (BEP): Einheiten, die außerhalb ihres optimalen Durchfluss-/Förderhöhenprofils arbeiten, sind mit höherer Beanspruchung, Ineffizienz und schnellerem Verschleiß konfrontiert.
Mangelhafte Wartung (Schmierung, Abdichtung, Inspektion): Unzureichendes Schmieren, Abdichten und Überprüfen können dazu führen, dass sich kleinere Probleme zu größeren Ausfällen entwickeln.
Ungeeignete Materialwahl: Die Lebensdauer des Geräts verringert sich, wenn Teile, die starker Beanspruchung ausgesetzt sind, aus weniger haltbaren Legierungen bestehen.
Das Verständnis dieser Punkte ermöglicht es uns, wirksame Schutzstrategien zu entwickeln.
Ein wesentlicher Teil der Lebensdauer der Pumpe wird bereits vor ihrer Inbetriebnahme geplant. Hier einige Hinweise zur Auswahl und Konstruktion:
Partikelgröße/Härte/Konzentration: Härtere, feinere Partikel wirken bei hohen Konzentrationen deutlich abrasiver. Hersteller von Schlammpumpen sollten daher sicherstellen, dass ihre Kunden präzise Materialspezifikationen angeben. Bei Bedarf können Pumpen mit robusteren Materialien und größeren Förderkanälen konstruiert werden, um diesen anspruchsvollen Bedingungen gerecht zu werden.
Flüssigkeitschemie: Bei korrosiven Medien sollten rostbeständige Auskleidungen oder Legierungen verwendet werden.
Fördermengen und Förderhöhenanforderungen: Stellen Sie sicher, dass die Maschine für den Großteil ihrer Einsatzdauer nahe ihrem optimalen Wirkungsgrad (BEP) ausgelegt ist. Übermäßiger Verschleiß und Ineffizienz entstehen durch Über- oder Unterdimensionierung.
Laufräder, Auskleidungen und Verschleißplatten sollten gegebenenfalls aus hochchromhaltigen Legierungen, gehärtetem Stahl, Keramikauskleidungen oder Gummi gefertigt sein, um maximale Haltbarkeit und Abriebfestigkeit zu gewährleisten.
Schutzabdeckungen für abriebgefährdete Oberflächen.
Untersuchen Sie neuere Werkstoffe, die ein besseres Verhältnis zwischen Korrosion und Verschleiß bieten.
Schaufeldesign: Vorderkanten, Schaufelumschlingungswinkel und Eintrittskantenposition: Untersuchungen zeigen, dass der Verschleiß in Schlüsselzonen durch eine Verlängerung der Vorderkante in Richtung Laufradeintritt und durch eine Anpassung des Umschlingungswinkels verringert werden kann.
Spiralgehäuse- und Gehäusegeometrie: Um eine gerichtete Strömung zu gewährleisten und Turbulenzen, Rückströmung und Partikelablagerungen zu verhindern.
Lager und Dichtungen sind Beispiele für mechanische Bauteile, die für höhere Belastungen als die alltäglichen Betriebsspannungen ausgelegt sein sollten.
Berücksichtigen Sie stets mögliche Hindernisse, intensive Start-/Stopp-Zyklen und Änderungen der Flüssigkeitscharakteristik.
Wird eine Pumpe nicht sachgemäß verwendet, verschleißt selbst eine gut konstruierte Pumpe zu schnell. Wie Bediener zur Verlängerung der Lebensdauer beitragen können, wird in diesem Abschnitt erläutert.
Halten Sie sich in der Nähe des optimalen Betriebspunktes (BEP). Vermeiden Sie übermäßig hohe oder niedrige Durchflussmengen über längere Zeiträume.
Vermeiden Sie abrupte Druck- oder Durchflussänderungen (wie z. B. Wasserschläge oder Druckstöße).
Anstatt die Pumpe zu belasten, sollte der Durchfluss mithilfe von Steuerungssystemen (wie z. B. frequenzverstellbaren Motoren, Ventilen oder Drosselung) angepasst werden.
Bei Suspensionen mit hoher Abrasivität oder hoher Feststoffkonzentration kann durch Verringerung der Pumpendrehzahl der Verschleiß deutlich minimiert und die Lebensdauer der Anlage verlängert werden.
Das Risiko der Kavitation wird durch die Minimierung von Turbulenzen oder Strömungsablösungen verringert.
Sorgen Sie für einen gleichmäßigen Zufluss; vermeiden Sie scharfe Kurven oder Hindernisse stromaufwärts, die Wirbel erzeugen könnten.
Stellen Sie sicher, dass die Saugleitung instand gehalten wird und die richtige Größe hat (keine Lecks oder Lufteintritt).
Halten Sie den Netto-Saugdruck (NPSH) ausreichend hoch. Dies beugt Blasenbildung vor.
Die Lager müssen in den entsprechenden Phasen mit dem richtigen Öl versorgt werden.
Achten Sie auf den Zustand des Öls (Feuchtigkeitsgehalt, Verunreinigungen). Wasser im Öl kann Dichtungen oder Lager schwer beschädigen.
Die Dichtungen müssen in gutem Zustand gehalten werden. Abgenutzte Dichtungen sollten so schnell wie möglich ausgetauscht werden.
Selbst die am besten konstruierten und einwandfrei funktionierenden Pumpen profitieren von regelmäßiger Wartung. Routinemäßige Kontrollen helfen, kleinere Probleme frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, dass sie sich zu kostspieligen und schwerwiegenden Problemen ausweiten.
Regelmäßige Überprüfung wichtiger Bauteile: Laufrad, Verschleißplatten, Auskleidungen und Gehäuseinnenraum sollten regelmäßig überprüft werden. Achten Sie auf Verbiegungen, Brüche und Materialermüdung.
Überprüfen Sie die Hitze, die Vibrationen und die Position der Achse und der Rollen.
Überprüfen Sie Gelenke, Gurte, Rollen und zugehörige Beschläge.
Führen Sie Wartungsprotokolle, die Angaben zu den Betriebsbedingungen (Suspensionskonzentration, Partikelgröße und Betriebszeit), dem Zeitpunkt der Teileinspektion und dem Zeitpunkt des Teileaustauschs enthalten.
Nutzen Sie die Daten proaktiv, um vorherzusagen, wann Teile ausgetauscht werden müssen.
Zuerst werden Verschleißringe, Spiralgehäuseauskleidungen, Laufräder und Auskleidungen montiert. Bevor der Schaden auf teurere Bauteile übergreift, ist es wirtschaftlich sinnvoll, diese Teile auszutauschen.
Warten Sie nicht, bis der Verschleiß die Effizienz deutlich verringert oder zu Unwucht oder Vibrationen führt.
Nach Wartungsarbeiten oder Abschluss der Arbeiten sollte das System gereinigt werden. Entfernen Sie dabei Reste der Reinigungsmischung, Sand oder Ablagerungen. Andernfalls können sich diese ansammeln, verhärten oder rosten.
Die Reinigung ist besonders wichtig bei Geräten, die sich ein- und ausschalten. Dadurch wird die Ansammlung von Feststoffen verhindert.
Die Auswahl von Beschichtungen oder Bauteilen, die Korrosion, Abrieb und Verschleiß widerstehen, ist ein zuverlässiger Weg, die Lebensdauer zu verlängern.
Hochchromlegierungen: Chromreiche Eisensorten (wie Cr26, Cr28) werden aufgrund ihrer Fähigkeit, ein starkes Gegengewicht zu komplexen, abrasiven Gemischen zu bieten, häufig in Schlammgeräten eingesetzt.
Gummiauskleidungen: Gummi- oder Elastomerauskleidungen schirmen ab und reduzieren Lärm und Vibrationen in Bereichen mit geringerer Härte, die jedoch noch große Partikel enthalten oder bei denen die Stoßbelastung minimal ist.
Keramische und Kompositbeschichtungen: Keramische oder Komposit-Überzüge oder -Beschichtungen (Keramikfliesen, Hartmetallüberzüge) können die Verschleißfestigkeit bei stark abrasiven oder chemisch aggressiven Suspensionen deutlich verbessern.
Oberflächenbearbeitung: Die Innenflächen sollten glatt sein, und Guss- und Bearbeitungsprozesse sollten sorgfältig ausgeführt werden, um Rauheit zu minimieren, da diese den Verschleiß beschleunigt.
Moderne Technologien helfen bei der Früherkennung und sogar Prävention von Problemen.
Echtzeitsensoren: Sensoren, die Temperatur, Druck, Durchfluss, Vibration und andere Parameter in Echtzeit messen. Alarme bei Überschreitung des zulässigen Messbereichs sind integriert.
Verschleißsensoren: Werden kritische Schwellenwerte überschritten, können Verschleißsensoren und Dickensensoren in Auskleidungen oder Gehäusen entsprechende Informationen melden.
Algorithmen für die vorausschauende Instandhaltung: Algorithmen für die vorausschauende Instandhaltung nutzen vergangene Daten, um vorherzusagen, wann Reparaturen oder Austausche erforderlich sein werden (bevor es zu einem Ausfall kommt).
Hier ein Vorschlag für ein Programm für ein Unternehmen, das Schlammpumpen herstellt , in Bezug auf Konstruktion, Fertigung, Vertrieb und Kundendienst:
Phase | Aktionen |
Konstruktion und Fertigung | In stark beanspruchten Bereichen sollten verschleißfeste Materialien verwendet, die Geometrie des Laufrads (Umschlingungswinkel und Schaufeleintrittskante) optimiert, die Guss-/Bearbeitungsqualität sichergestellt und die Konstruktionen standardisiert werden, um den Austausch von Auskleidungen/Verschleißteilen zu vereinfachen. |
Dokumentation & Leitfaden | Detaillierte Betriebshandbücher erstellen; Fließkurven und Betriebsbereiche empfehlen; Richtlinien für die zulässige Partikelgröße, Konzentration und Härte der Suspension herausgeben. |
Kundenauswahl & Beratung | Beim Verkauf sollten Sie die Kunden nach den Spezifikationen der Suspension fragen; ihnen bei der Auswahl des richtigen Modells und der richtigen Materialien helfen; sie über empfohlene Überwachungs-/Instrumentierungseinrichtungen beraten; und eine geeignete Saugleitung entwerfen. |
Kundendienst | Bereitstellung von Ersatzteilen; Durchführung von Wartungsschulungen; Angebot von Inspektionsdienstleistungen; Unterstützung bei der Einrichtung der Zustandsüberwachung. |
Kontinuierliche Verbesserung | Sammeln Sie Felddaten zu Ausfällen und Verschleißraten und geben Sie diese an die Entwicklungsabteilung weiter, um die Konstruktionen zu optimieren. Setzen Sie neue Materialien oder Beschichtungen ein, sobald sich diese als wirksam erweisen. |
Die Langlebigkeit von Schlammpumpen, die unter härtesten Bedingungen in Industrieanlagen eingesetzt werden, hängt von einer Kombination aus sachgemäßer Pflege, korrekter Bedienung und fortschrittlicher Technik ab.
Erfahrung mit Herstellern von Schlammpumpen wieCNSME Sie stellen sicher, dass ihre Maschinen auch extremen Bedingungen standhalten, indem sie das Systemdesign auf die jeweilige zu verarbeitende Suspension abstimmen, verschleißfeste Legierungen verwenden und die Rotor- und Gehäusegeometrie für maximale Effizienz und Langlebigkeit optimieren.
Vertrauen Sie auf CNSME für robuste Schlammpumpen, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Dank erstklassiger Fertigung und zuverlässiger Ersatzteile bieten unsere Pumpen höhere Leistung, einfachere Bedienung und längere Lebensdauer in den Bereichen Bergbau, Bauwesen, Energiewirtschaft und Chemie.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Abläufe zu optimieren!
Unser professionelles Gräuelpumpe -Team ist immer in Ihren Diensten.
Kontakt: Frausera Zhang
Tel: +86 13333119820
E-Mail: sales@cnsmepump.com
WhatsApp: +86 13333119820
Hinzufügen: 260# West Huaian Road, Shijiazhuang, Hebei, China. 050051.