Schlammpumpen sind gängige Maschinen, die die Energie von Fest-Flüssig-Mischmedien mithilfe der Zentrifugalkraft erhöhen. Sie werden hauptsächlich im Bergbau, in der Metallurgie, im Bauwesen und in anderen Bereichen eingesetzt. Bei der Verwendung von Schlammpumpen treten drei häufige Probleme auf: instabiler Durchfluss, Kavitation und Dichtungsversagen, die zu Schlammleckagen führen. Wie lassen sich solche Probleme lösen? Werfen wir einen Blick auf die folgende Wissenschaft!
Es gibt im Wesentlichen folgende Gründe für einen instabilen Durchfluss von Schlammpumpen:
1. Luftleckage im Saugrohr oder Bodenventil oder Verstopfung des Wassereinlasses, was eine häufige Ursache für unzureichenden Durchfluss ist. Die Luftleckagequelle des Saugrohrs und des Bodenventils muss rechtzeitig überprüft und blockiert werden, oder der Schlamm oder die Verstopfung am Wassereinlass muss gereinigt werden.
2. Wenn die Spannung zu niedrig ist, verringert sich die Drehzahl der Schlammpumpe, was zu einem unzureichenden Durchfluss der Schlammpumpe führt. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Versorgungsspannung überprüft und rechtzeitig angepasst werden.
3. Wenn die Rohrleitung undicht ist oder sich Luft im Pumpenkörper befindet, lassen Sie die Luft in der Rohrleitung rechtzeitig ab.
4. Starker Verschleiß des Dichtrings oder des Laufrads führt ebenfalls zu einem instabilen Durchfluss der Schlammpumpe. Der stark abgenutzte Dichtring und das Laufrad sollten rechtzeitig überprüft und ausgetauscht werden.
5. Wenn das Bodenventil in die Wassertiefe eindringt, gelangt beim Pumpen Luft hinein. Die Tiefe des Bodenventils sollte entsprechend dem Saugbereich der Schlammpumpe angepasst werden.
6. Wenn die Schlammpumpe eine Zeit lang normal arbeitet, dann aber der Strom allmählich abfällt und die Durchflussrate offensichtlich unzureichend ist, tritt dieses Problem auch nach einem Neustart und normalem Betrieb für eine gewisse Zeit weiterhin auf. Meistens liegt dies daran, dass sich Schlamm oder andere Ablagerungen im Saugrohr ansammeln und Kavitation der Schlammpumpe verursachen. In schweren Fällen tritt ein lautes Geräusch in der Schlammpumpe auf und der Pumpenkopf vibriert stark. Zu diesem Zeitpunkt sollten das vordere Becken und das Saugrohr gereinigt werden, um die Länge unterhalb des Winkelstücks zu verringern, oder ein Rührwerk hinzugefügt werden, um die Sedimentation des Schlamms zu verringern.
Bei einer bestimmten Temperatur, wenn der Flüssigkeitsdruck unter den Sättigungsgasdruck fällt, kommt es zur Siedevergasung. Dies ist eine Eigenschaft der Flüssigkeit selbst. Bei einer bestimmten Temperatur ist der Sättigungsgasdruck konstant und steigt mit steigender Temperatur an. Bei Kreiselpumpen wie Schlammpumpen kann durch Verringern des Saugdrucks die Flüssigkeit in die Pumpe gesaugt werden. Wenn der Saugdruck niedriger ist als der der Wassertemperatur entsprechende Sättigungsgasdruck, vergast die angesaugte Flüssigkeit. Die durch die Vergasung gebildeten Blasen sammeln sich im Niederdruckbereich der Schlammpumpe, d. h. auf der Rückseite der Schaufel über dem Laufradeinlass. Wenn die umgebende Flüssigkeit nach außen tritt, verursacht der Aufprall der Flüssigkeit Geräusche und Vibrationen, die mit der Zeit das Laufrad beschädigen. Generell gibt es folgende Maßnahmen zur Lösung des Kavitationsphänomens:
1. Kontrollieren Sie den Saugflüssigkeitsdruck, um zu verhindern, dass der Flüssigkeitsdruck zu niedrig wird.
2. Kontrollieren Sie die Durchflussrate des Saugeinlasses, sodass die Schlammpumpe mit der angegebenen Schlagzahl arbeiten kann.
3. Reduzieren Sie die Einbauhöhe der Schlammpumpe entsprechend.
4. Das Saugventil ist vollständig geöffnet und der Filter wird häufig gereinigt.
In verschiedenen Betriebsphasen sind die Ursachen für den Ausfall der Schlammpumpendichtung unterschiedlich. Als nächstes werden wir sie einzeln analysieren.
1. Leckage der Schlammpumpe während der Montage
Bei der Installation von Schlammpumpen treten häufig Probleme auf. Generell muss durch statische Druckprüfungen festgestellt werden, ob die Schlammpumpe undicht ist. Das Leckagevolumen ist gering. Bei kleinen Schaltvorgängen treten Probleme mit dem dynamischen oder statischen Dichtring auf. Bei großem Leckagevolumen liegen Probleme mit den Reibpaarungen der dynamischen und statischen Ringe vor. Das Leckagemedium wird axial verspritzt, was meist ein Problem mit dem dynamischen Dichtring darstellt. Wenn das Leckagemedium um den Wasserkühlungsanschluss herumspritzt oder austritt, liegt das Problem meist am statischen Dichtring. Beobachten Sie die Pumpe sorgfältig, ermitteln Sie das Problem und nehmen Sie rechtzeitig Korrekturen vor.
2. Leckage während des Probebetriebs der Schlammpumpe.
Nach dem statischen Drucktest liegt die Ursache für das Leck der Schlammpumpe im Allgemeinen in einer Beschädigung des Reibpaars der dynamischen und statischen Ringe. Für dieses Phänomen gibt es viele Gründe, im Allgemeinen: Axialkräfte, die durch abnormale Phänomene wie Kavitation, Evakuierung und Druckhaltung verursacht werden, übermäßige Kompression während der Installation von Dichtungen, zu enge oder lose Ringdichtungen der dynamischen Ring- oder statischen Ringdichtungen und Partikel, die in die Reibpaare im Arbeitsmedium gelangen. Die Hauptlösung besteht darin, die Dichtung erneut zu zerlegen und auszutauschen.
3. Plötzliches Leck während des normalen Betriebs der Schlammpumpe
In einigen Fällen ist die Ursache normaler Verschleiß oder das Erreichen der Lebensdauer der Schlammpumpe, die meisten jedoch sind auf veränderte Arbeitsbedingungen oder unsachgemäßen Betrieb und Wartung zurückzuführen.
Die Hauptgründe sind: Evakuierungskavitation oder langfristiges Halten des Drucks, zu geringe tatsächliche Leistung, Unterbrechung der Kühlwasserversorgung, langfristiges Herunterfahren und Neustarten ohne Drehen, zunehmende Korrosion, polymere oder gallertartige Substanzen im Medium, heftige Änderungen der Arbeitsumgebung der Schlammpumpe, häufiges Anpassen der Arbeitsbedingungen usw. Bei der Verwendung der Schlammpumpe müssen Sie die Verwendungsspezifikationen beachten. Die Wellendichtung muss vor der Verwendung eingeschaltet werden. Die Pumpe kann vor dem Herunterfahren fünf Minuten lang abgeschaltet werden. Wenn die Pumpe längere Zeit abgeschaltet ist, müssen Sie die Pumpenkammer und die Maschinendichtung vor dem Herunterfahren mit sauberem Wasser reinigen. Schalten Sie die Schlammpumpe beim Neustart manuell ein, um die Lebensdauer der Schlammpumpe zu verlängern. Oben haben wir einige häufige Probleme bei der Verwendung von Schlammpumpen zusammengefasst. Um Probleme während der Verwendung zu vermeiden, sollte der Verwendungsprozess von Schlammpumpen standardisiert und regelmäßig überprüft werden. Im Falle von anormalen Situationen muss die Ursache ermittelt und rechtzeitig behoben werden, um die normale Verwendung der Ausrüstung und den normalen Betrieb der Fabrikauswahl sicherzustellen.
Unser professionelles Gräuelpumpe -Team ist immer in Ihren Diensten.
Kontakt: Frausera Zhang
Tel: +86 13333119820
E-Mail: sales@cnsmepump.com
WhatsApp: +86 13333119820
Hinzufügen: 260# West Huaian Road, Shijiazhuang, Hebei, China. 050051.