Die Entschwefelungspumpe muss regelmäßig den Sperrwasserdruck und das Wasservolumen prüfen, immer eine kleine Menge sauberes Wasser entlang der Achse fließen lassen, die Einfüllöffnung regelmäßig einstellen, den Füller prüfen und regelmäßig austauschen, der Wellendichtungswasserdruck und das Wellendichtungswasservolumen müssen die oben genannten Anforderungen (Wellendichtungsprüfung) erfüllen.
Um einen effizienten Betrieb der Entschwefelungspumpe zu gewährleisten, muss der Abstand zwischen Laufrad und vorderer Schutzplatte rechtzeitig eingestellt werden. Zum Einstellen des Abstands zwischen den Laufrädern die Pumpe stoppen, die Befestigungsschrauben des Lagergehäuses lösen, die Einstellmuttern lösen und die Lagerbaugruppe nach vorne bewegen. Gleichzeitig die Welle mit der Handdrehwelle in Drehrichtung der Pumpe drehen, bis Laufrad und vordere Schutzplatte aneinander reiben. Anschließend den Rotor mit der Einstellschraube nach hinten bewegen, die Bewegungsspalte vorne und hinten erfassen und gleichmäßig zwischen den vorderen und hinteren Schutzplatten des Laufrads verteilen, um einen gleichmäßigen Abstand zwischen Laufrad, vorderer und hinterer Schutzplatte zu erreichen. Die beiden Staubschutzscheiben werden festgezogen und an der Welle befestigt. Nach der Einstellung und vor dem erneuten Starten erneut prüfen, ob sich das Laufrad normal dreht und ob die Druckschrauben der Lagerbaugruppe festgezogen sind, und dann die Pumpe starten.
Bei der Montage der Lagerkomponenten der Entschwefelungspumpe verlängert sich die Transportlebensdauer, wenn die Montage korrekt ist, das Schmiermittel geeignet ist und die Wartung rechtzeitig erfolgt. Das Wartungspersonal sollte die Lagerkomponenten regelmäßig überprüfen und den Zustand der Lager und des Schmiermittels kontrollieren. Während des Betriebs muss regelmäßig Schmiermittel nachgefüllt oder ausgetauscht werden. Die Intervallzeit und die Einspritzmenge hängen von der Pumpendrehzahl, den Lagerspezifikationen, der Dauerbetriebszeit, der Anzahl der Pumpenabschaltungen, der Umgebungs- und Betriebstemperatur und anderen Faktoren ab. Daher muss schrittweise Erfahrung gesammelt und Schmiermittel sinnvoll und rechtzeitig nachgefüllt werden.
Anwendungsgebiete der Entschwefelungspumpe:
1. Phosphorsulfat-Düngemittelindustrie: Geeignet für den Transport von verdünnter Säure, Mutterlauge, Abwasser, Meerwasser, silikonhaltiger Fluorkieselsäure, Phosphorsäureaufschlämmung und anderen Medien.
2. Nichteisenmetallschmelzindustrie: Es eignet sich besonders für den Transport verschiedener saurer Flüssigkeiten, ätzender Schlämme, Schlammelektrolyte, Abwässer und anderer Medien wie Blei, Zink, Gold, Silber, Kupfer, Mangan, Kobalt, seltene Erden usw.
3. Chemische und andere Unternehmen: Geeignet für verschiedene Positionen von sauberen Flüssigkeiten oder Schlämmen auf Schwefelsäure-, Salzsäure-, Alkali- und Ölbasis. Entschwefelungspumpen eignen sich für die Herstellung von Titanpulver und Eisenrotpulver, verschiedenen Farbstoffen und Pigmenten, die Verarbeitung nichtmetallischer Mineralien und andere Industrien.
4. Chlor-Alkali-Industrie: geeignet für Salzsäure, flüssiges Alkali, Elektrolyt usw.
5. Wasseraufbereitungsindustrie: reines Wasser, hochreines Wasser, Abwasser (Lederabwasser, Galvanikabwasser, Elektronikabwasser, Papierherstellungsabwasser, Textilabwasser, Lebensmittelabwasser, häusliches Abwasser usw.).
6. Stahlunternehmen: Schwefelsäure, Salzsäurepositionen im Beizsystem, Abwasser mit Verunreinigungen.
7. Nasse, halbtrockene Entschwefelungsumwälzpumpe: Sie kann gleichzeitig für alkalische, saure und korrosive Positionen verwendet werden.
8. Förderer für ätzende Flüssigkeiten und Kohleschlamm in der Kohleindustrie und der Kohlechemie: Entschwefelungspumpe, Wasch- und Aufbereitungs- und Verteilungspumpe.