Entschwefelungspumpen werden in der chemischen Industrie häufig eingesetzt und spielen eine wichtige Rolle in der Entschwefelungsindustrie, da sie die Schwefeldioxidemissionen reduzieren und die Umweltverschmutzung verringern. Die Entschwefelungspumpe verfügt über gute Dichtungseigenschaften und eine lange Lebensdauer und kann Säuren, alkalische klare Flüssigkeiten oder Schlämme, korrosive Erzschlämme, alle Arten von Abwässern in der Umweltschutzindustrie usw. transportieren. Beim Einsatz der Pumpe ist darauf zu achten, dass es sich teilweise um partikelhaltige Medien handelt, teilweise aber auch um relativ saubere Medien, was sich bei der Wahl der Dichtung auswirkt. Bei Partikeln benötigt die Pumpe im Allgemeinen eine doppelseitige, Rücken-an-Rücken-Dichtungsform, die das Eindringen von Partikeln in die Dichtungsstirnfläche wirksam verhindern und die Lebensdauer der Dichtung gewährleisten kann. Die Pumpenabdichtung erfolgt üblicherweise auf zwei Arten: Stopfbuchsdichtung und mechanische Abdichtung. Zur Abdichtung werden im Allgemeinen Gleitringdichtungen verwendet, die ein Auslaufen der Pumpe sehr wirksam verhindern. An die Gleitringdichtung von Entschwefelungspumpen werden hohe Anforderungen gestellt, da sie mit korrosiven Medien gefördert werden. Sobald sie austreten, verursachen sie Umweltverschmutzung und gefährden sogar die Gesundheit der Menschen. Daher ist die Abdichtung sehr wichtig. Entschwefelungspumpen sind weit verbreitet und das Fördermedium wird immer weiter verbreitet, was beim Transport vieler ätzender Substanzen eine große Rolle spielt. Die Abdichtung der Entschwefelungspumpe ist sehr wichtig. Sobald die Dichtung versagt oder undicht ist, führt dies direkt zu Umweltverschmutzung oder bedroht das Leben von Menschen. Um das Dichtungsproblem von Entschwefelungspumpen zu lösen, ist ein gewisses Verständnis ihrer Dichtungsform erforderlich. Entsprechend den unterschiedlichen Arbeitsbedingungen des Benutzers. Denn die drei Dichtungsformen Stopfbuchsdichtung, Gleitringdichtung und Laufraddichtung haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Eine häufig verwendete Pumpenform ist die Stopfbuchse. Durch den vollständigen Kontakt mit dem Füllstoff und der Welle wird ein Durchdringen des Fördermediums verhindert und so der Zweck der Abdichtung erreicht. Diese Versiegelungsform kann beim Transport ätzender Substanzen den Füllstoff korrodieren. Der Nachteil dieser Versiegelungsmethode besteht daher darin, dass sie nicht für den Transport giftiger und ätzender Flüssigkeiten geeignet ist. Die beweglichen und statischen Ringe von Gleitringdichtungen liegen axial eng an der Feder an, um eine Abdichtung zu erreichen. Die Gleitringdichtung ist zuverlässig und leckagefrei. Bei der Montage ist jedoch auf den Schutz der Reibfläche und die Vermeidung von Verschleiß zu achten. Die Dichtung eignet sich vor allem für den Transport von brennbaren, explosiven, hochtemperatur-, hochdruck- und hochkorrosiven Flüssigkeiten, um den Mangel an Packungsdichtungen auszugleichen. Die Laufradabdichtung wird durch die Kraft des Laufrads bewirkt, die auf die umgekehrte Zentrifugalkraft einwirkt, um das Austreten von Flüssigkeit zu verhindern. Die Wellenabdichtung des Laufrads benötigt kein Sperrwasser, ohne die Aufschlämmung zu verdünnen. Wenn die Aufschlämmung keine Verdünnung zulässt, kann eine Versiegelung in Betracht gezogen werden. Entschwefelungspumpen sind Pumpen und Ventile, die im Umweltschutz, in der industriellen Produktion und im Alltag häufiger zum Einsatz kommen und auch in Design und Produktion verglichen werden. Heutzutage ist die Umweltverschmutzung relativ schwerwiegend und die Produktion und Entwicklung von Pumpen kann die Entstehung von saurem Regen verringern. Entschwefelungspumpen sind Großmaschinen, und die Hersteller von Entschwefelungspumpen haben große Anstrengungen in die Produktion gesteckt. Wenn bei der Handhabung Fehler auftreten, führen diese zu Verlusten. Beim Umgang mit Entschwefelungspumpen sind viele Punkte zu beachten. Im Allgemeinen kann die Maschine keinen manuellen Transport durchführen, was Hebewerkzeuge erfordert. Wenn die Entschwefelungspumpe beim Anheben eine Verpackungsbox hat, ist dies relativ einfach. Legen Sie es einfach nicht um, halten Sie es vorsichtig und kippen Sie es nicht zu stark. Wenn keine Verpackungsbox vorhanden ist, sollten Sie beim Anheben auf das seitliche Loch der Aufhängung in der Nähe des Pumpenkopfes achten. Der Teil, an dem das Drahtseil den Pumpenkörper berührt, sollte geschützt werden, um Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden. Es ist notwendig, sicherzustellen, dass die mechanische Ausrüstung ausbalanciert ist und keine anderen Gegenstände berührt, um Reibung zu vermeiden.